Wie kann ich nachts abstillen?
Es gibt viele verschiedene Methoden, wie du dein Kind in der Nacht abstillen kannst. Manche Methoden dienen dem nächtlichen reduzieren des Stillens, manche Methoden helfen dir ganz und gar das Stillen zu beenden. Oft ist es dabei nicht so leicht, die richtige Methode für sich und sein Kind zu finden. Wie denn auch? Du kannst meist noch nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen.
Hättest du bereits zahlreiche Abstillprozesse durchlebt, könntest du genau sagen, was bei dir gut funktioniert und was, eben auch nicht. Die Erfahrung fehlt dir und mit dem eigenem Kinder herum experimentieren möchtest du sicherlich auch nicht.
Was also tun? Es bleibt dir meist nur die Wahl auf Erfahrungen von Andern zu vertrauen und sich über die verschiedenen Methoden zum Abstillen zu informieren.
Abstillen kann sehr emotional, mit Tränen verbunden sein und dich vor einige Herausforderungen stellen. Als Elternteil möchte man bei diesem sensiblen Thema nichts „falsch“ machen.
Ich kenne viele verschiedene Gedanken von Eltern.
- Gedanken, die von dem „wirklich richtigen Zeitpunkt zum Abstillen“
- über „hoffentlich bereue ich es nicht“ reichen können.
- Hinzu kommen auch oft die Fragen: „Nehme ich meinem Kind etwas weg, was es noch braucht?“
- Oder „Wie beeinflusst das Abstillen die Beziehung zu meinem Kind?“
Um dir ein Stück mehr Sicherheit zu geben, habe ich unter anderm diesen Artikel geschrieben. Hier möchte ich dir vier Methoden vorstellen, mit denen du das Stillen reduzieren oder auch ganz abstillen kannst. Es sind bei weitem nicht alle Methoden, die du nutzen kannst. Aber es sind diejenigen, die am häufigsten empfohlen oder angewandt werden.
Jede einzelne dieser Methode kann ganz wunderbar funktionieren. Jede dieser Methoden zum Abstillen bringt einige Vorteile mit und könnte dich auf der anderen Seite auch vor Herausforderungen und Schwierigkeiten stellen.
Gerne teile ich dir hier meine Sicht und meine Erfahrungen als Stillberaterin und Schlafexperte für Babys und Kleinkinder. Dennoch möchte ich unbedingt festhalten, es sind alles Impulse! Die endgültige Entscheidung für deinen Abstillweg kann und darf ganz anders aussehen und völlig individuell sein.
Jede Stillbeziehung ist einzigartig und das Beenden der Stillbeziehung darf ebenfalls einzigartig sein!
Bei jeder Methode geht es darum, einen Weg zu finden der bindungs- und bedürfnisorientiertes Abstillen ermöglicht. Doch was bedeutet das eigentlich?
Was ist bindungsorientiertes/ Bedürfnisorientiertes Abstillen?
Bindungsorientiertes Abstillen sagt im Prinzip nur aus, dass selbst beim Abstillen die Beziehung zu deinem Kind an erster Stelle steht. Es geht darum, nicht einfach am Wochenende wegzufahren, sondern den Prozess zusammen mit deinem Kind durchzustehen. Somit wachst ihr auch in einer schwierigen Phase ein Stück weiter zusammen.
Bedürfnisorientiertes Abstillen besagt, dass die Bedürfnisse deines Kindes zu jeder Zeit erfüllt werden, selbst wenn das Stillen nicht mehr angeboten wird. Das Stillen findet immer aus einem bestimmten Grund statt, die Gründe für das Stillen können dabei sehr vielfältig sein. Beim bedürfnisorientierten Abstillen werden, die Gründe trotzdem gesehen. Du hilfst deinem Kind dabei sich die Bedürfnisse auf eine andere Art zu erfüllen.
Deine Bedürfnisse als Mutter spielen beim Abstillen auch eine sehr große Rolle. Auch du wirst Gründe haben, warum du nicht mehr in der Nacht stillen oder das Stillen ganz beenden möchtest. Auch deine Gründe sollten gesehen und reflektiert werden. Manchmal reicht es aus, die Stillbeziehung mit deinem Kind etwas zu verändern, damit du wieder gerne stillst. Machmal ist aber auch das Beenden der Stillbeziehung die bessere Wahl.
Warum kann ich zum Abstillen nicht einfach über das Wochenende wegfahren?
Es klingt recht einfach: „Fahre das Wochenende weg, dein Kind wird lernen auch ohne die Brust klarzukommen.“ Klingt charmant, klingt einfach.
Für mich ist es eher ein Weglaufen, vor der Konsequenz seiner eigenen Entscheidung. Möchtest du gerne abstillen, dann darfst du auch deinen Wunsch vor deinem Kind vertreten. Dein Wunsch, egal aus welchem Ursprung er entschlüpft ist, ist wichtig und du darfst für deinen Wunsch eintreten.
Du oder dein Kind entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt zum Abstillen gekommen ist. Triffst du in diesem Fall die Entscheidung für das Abstillen, dann übernehme auch die Verantwortung für deine Entscheidung. Dein Kind muss deine Entscheidung nicht gut finden und darf es auch zeigen. Diese aufkommenden Emotionen darfst du als Mutter begleiten. Es gehört zum Eltern sein dazu und wird im Laufe deiner Eltern-Kind-Beziehung immer wieder vorkommen.
Für dein Kind kann es sehr beängstigend sein, wenn nicht nur das Stillen, sondern auch die Mutter (die oft die erste und wichtigste Bezugsperson ist) weg ist. Daher spreche ich mich absolut gegen diese Methode zum Abstillen aus.
Welche Methoden zum Abstillen kannst du empfehlen?
Bevor ich euch nun die vier häufigsten Methoden zum Abstillen vorstelle, die alle funktionieren können, möchte ich noch einmal auf die Wichtigkeit des richtigen Zeitpunktes hinweisen. (Lese in diesem Artikel die 3 Schritte, die ich beim Abstillen gehen würde.)
Für mich stellt „Der richtige Zeitpunkt“ die Basis eines gelungenden Abstillweges dar. Wenn der Zeitpunkt nicht stimmt, wirst du mit keiner der Methoden gut zurecht kommen und das Abstillen kann ein harter und emotionaler Weg werden, bei dem du als Mutter versuchst unbedingt konsequent zu bleiben. Das ist für niemanden schön. Weder für dich, noch für dein Kind.
Warum ist das so?
- Zum einem spürt dein Kind deine Unentschlossenheit, wenn du vom Abstillen nicht wirklich überzeugt bist. Es spürt deine Bedenken, die du in dir trägst. Möchtest du mit einer innerlichen Unsicherheit abstillen, bringt es einiges an Verwirrung für dein Kind mit. Dein Kind musst nicht nur die Unsicherheit einer sich verändernden Situation meistern, sondern es spürt auch deine Ambivalenz zu dem Thema. Dein Kind spürt das hier etwas nicht stimmt und es wird sich vermutlich stark und emotional gegen diese Veränderung wehren, in dem Fall gegen das Abstillen. Kinder streben nach Sicherheit! Sei du diese Sicherheit. Sei du der „Fels in der Brandung“, sei der „sichere Hafen“, bei jeder Veränderung. Schenke deinem Kind Sicherheit beim Abstillen, indem du vom Abstillen überzeugt bist.
- Ein Sicher gebundenes Kind wird seine Emotionen zeigen, wenn du abstillst. Wie stark hängt von dem Charakter und dem Alter deines Kindes ab, sowie von eurer Vorbereitung auf die Veränderung. Wenn du innerlich klar und stabil in deiner Entscheidung bist, wirst du die aufkommenden Emotionen deines Kindes viel besser und einfacher begleiten können. Das wird dein Kind ein sicheres Gefühl geben und es kann die neue ungewohnte Situation leichter meistern.
Nehme dir daher gerne Zeit für deine innere Überzeugung, es wird deinen Prozess leichter machen und du wirst beim Abstillen kein schlechtes Gewissen haben, deinem Kind etwas wegzunehmen, was es eigentlich noch brauchen könnte.
Hast du deine innere Überzeugung gefunden, kannst du jede Methode zum Abstillen nutzen oder du gehst deinen ganz eigenen Weg.
Die vier bekanntesten Methoden zum Abstillen
Gerne möchte ich dir die bekanntesten Methoden, wie du dein Kind abstillen kannst einmal vorstellen. Wie gesagt, jede Methode kann funktionieren, wenn du von ihr überzeugt bist. Es gibt nicht die eine Methode, mit der das Abstillen, dann sanft und schonend funktioniert. Abstillen ist ein emotionales Thema, bei dem Tränen fließen können, oft auch auf beiden Seiten. Das ist ok, Emotionen gehört dazu. Manchmal geht das Abstillen aber auch ganz ohne Tränen.
Jede der verschiedenen Methoden zum Abstillen hat einige Vor- und Nachteile. Im folgenden Liste ich sie dir einmal auf. Zusätzlich schreibe ich dir Varianten auf, wie das Abstillen mit der Methode aussehen kann. Bitte bedenke, es sind nur Varianten und Vorschläge.
Höre in dich hinein, welcher Weg fühlt sich für dich passend an? Welche Methode kannst du dir am Besten für dich und dein Kind vorstellen? Du kennst dein Kind am Besten, vertraue darauf, du wirst wissen, welche Methode dein Kind am Besten annehmen wird. Vielleicht entwickelst du auch eine Kombination aus den verschiedenen Ideen. Jede Abstillgeschichte darf ganz individuell sein.
1. Das Abstillen nach Gordon (zeitliches reduzieren des Stillens)
Das Abstillen nach Gordon ist ein 10 – Tages Plan, um das Stillen nachts in einem bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Meist beginnst du mit einem Zeitraum um die 4 Stunden, dieser kann dann beliebig erweitert werden. Wacht dein Kind in der Nacht auf begleitest du dein Kind je nach Bedürfnis.
Diese Methode ist vom amerikanischen Kinderarzt Dr. Jay Gordon entwickelt worden. Ich stelle euch den 10 Tages Plan hier einmal mit seiner Idee dahinter vor. (Da es seine Worte sind und seine Idee ist, nutze ich bei der Vorstellung die Sie- Form.)
So kann dein konkreter Abstillplan mit der Methode Abstillen nach Gordon aussehen!
Die Vorrausetzungen, laut Gordon für diese Methode wären:
- Das Baby ist mindestens ein Jahr alt.
- Das Kind ist gesund.
- Beide Elternteile wünschen eine Änderung der Situation.
- Sie sollten von der Methode „Nachts Abstillen nach Gordon“ überzeugt sein.
- Nur bei guten Rahmenbedingungen nachts abstillen: Wählen Sie eine entspannte Zeit ohne wichtige Termine, Entwicklungsschübe oder Probleme beim Zahnen.
HABEN SIE BEDENKEN UND FÜHLT ES SICH NICHT RICHTIG AN, BRECHEN SIE DAS NACHTS ABSTILLEN AB.
Der Ablauf nach Gordon:
Nacht 1 – 3:
Du legst einen Zeitraum fest, in dem du nicht mehr Stillen möchtest. (Bsp. 22:00 – 03:00 Uhr). In den ersten Nächten darfst du den Kind noch Stillen und durch das Stillen beruhigen, aber dein Kind soll nicht mehr an der Brust einschlafen. D.h. konkret – In dem ausgewählten Zeitraum kannst du dein Kind zum Stillen anlegen, löst es aber jedes Mal, wenn es beginnt zu nuckeln, oder bevor es einschläft.
Nach dem Zeitraum kannst du dein Kind wieder so wie vorher Stillen und es darf auch wieder an der Brust einschlafen.
Nacht 4 – 6:
In diesen Nächten erfolgt ein neuer Schritt, denn in dem ausgewählten Zeitraum wird dein Kind nicht mehr gestillt. Wacht dein Kind auf, darfst du es durch alles Andere begleiten, was deinem Kind hilft. (wie hochnehmen, wiegen, schunkeln, singen, rumtragen…).
Falls dein Kind in der zeit Hunger oder Durst bekommt, kann es etwas trinken oder Essen.
Erwarte einen Protest und starkes Weinen von deinem Kind. Nach dem Zeitraum kannst du wieder normal weiterstillen.
Nacht 7 – 10:
In diesen Nächten geht es noch einen Schritt weiter. Wacht dein Kind in dem ausgewählten Zeitraum auf, beruhige es im Liegen und nehme es nicht mehr hoch. Hat es Durst oder Hunger, biete deinem Kind Wasser oder etwas zu Essen an.
Dies ist eine Idee, wie das Abstillen in der Nacht innerhalb von 10 Tagen funktionieren kann oder zumindest für ein paar Stunden reduziert werden kann. Fühle dich frei in der Entscheidung, den Plan auf beliebig lange Tage zu verändern, ob kürzer oder länger. Es ist dir überlassen. Vielen Eltern hilft es einen Plan zu haben, einen Ablauf an den man sich halten kann und einen Zeitraum der erstmal überschaubar ist.
Du kannst diese zeitlichen Stillpausen auch am Tag einsetzten, wenn du auch am Tag das Stillen reduzieren möchtest. Dann wählst du einfach einen Zeitraum am Tag aus. (Bsp. 09:00 – 13:00 Uhr).
Diese Besonderheiten bietet dir das Abstillen nach Gordon
- Du hast einen genauen Plan für das Abstillen an den du dich halten kannst.
- Das Stillen wird erstmal nur für ein paar Stunden reduziert.
- Du kannst den stillfreien Zeitraum beliebig verlängern.
- Die Methode geht sehr schnell.
Diese Herausforderungen bringt das Abstillen nach Gordon mit sich.
- Die Methode passt sich nicht an deine momentane Situation an.
- Das Abstillen nach Gordon muss häufig mit vielen Tränen begleitet werden.
- Kinder verstehen die Uhr nicht, dein Kind kann nicht nachvollziehen, wann die Stillpause zu Ende ist oder angefangen hat.
- „Aktionen“ helfen Verwirrungen bei deinem Kind zu minimieren. (Siehe Tipp unter dem Kasten).
Tipp für das Verständnis:
Du kannst die Methode der zeitlichen Stillpause mit einem Nachtlicht verknüpfen. Nach dem Motto: „Wenn das Licht aus ist, schläft die Brust. Ist das Licht an, ist auch die Brust wach und du kannst stillen.“
Diese Methode kann ein einjähriges Kind durchaus verstehen, allerdings setzt es voraus, dass du deinem Kind diese Verknüpfung auch erklären musst, was wiederum Zeit in Anspruch nimmt.
2. Stillen nur noch an einem Ort (räumliche Trennung)
Eure Stillmomente werden an einem festen Ort außerhalb des Schlafzimmers verlegt. Wacht dein Kind in der Nacht auf, wird es je nach Bedürfnis zurück in den Schlaf begleitet oder ihr stillt an eurem neu eingerichteten und bequemen Stillort.
So könnte ein Abstill-Plan mit dieser Methode aussehen.
So kann das Abstillen mit der Methode - räumliches Trennen von Stillen und Schlafen aussehen.
Vorbereitung:
- Suche dir einen bequemen Stillort. (Außerhalb des Schlafzimmers)
- Stille dein Kind nur noch an diesem Ort.
- Begleite dein Kind anfangs durch auftretende Gefühlsstürme!
Konkrete Umsstzung für die Nacht:
- Wenn dein Kind in der Nacht aufwacht, versuche es ohne Stillen zu begleiten. (Tragen, Kuscheln, Wiegen, …)
- Stille dein Kind als letzte Lösung an eurem Stillort.
- Nächster Schritt: Lasse dein Kind nicht mehr am Stillort einschlafen, sondern begleite dein Kind mit andern Methoden in den Schlaf.
- Am Ende ist es das Ziel, dass du dein Kind zum Einschlafen ausschließlich im Bett begleitetst.
Ich habe jetzt bewusst, keine Zeiten und Tage zu der Methode hinzugefügt, um dir die Vielfalt deiner Möglichkeiten aufzuzeigen. „Du kannst dir selbstverständlich ebenfalls einen genauen Plan schreiben, wie beim Abstillen nach Gordon.
Ein Beispiel dafür wäre:
Woche Eins: Dein Kind darf an eurem Stillort einschlafen.
Woche Zwei: Lass dein Kind nicht mehr durch das Stillen am Stillort einschlafen, sondern helfe deinem Kind durch eine andere Methoden in den Schlaf zu finden.
Woche Drei: In der dritte Woche begleitest du dein Kind nur noch im Bett in den Schlaf.
Gebe Veränderungen immer ein paar Tage Zeit, damit dein Kind sich an die neuen Abläufe gewöhnen kann. Mache dir keinen Druck, wenn es nicht genau nach Plan läuft. Es gibt einfach und nicht ganz so einfache Tage. Veränderungen verlaufen nicht linear, sonder wellenförmig, mit einfachen und schwierigen Tagen.
Ich weiss, zum Einen aus meinen eigenen Erfahrungen mit meinen Stillkindern und zum Anderen aus vielen meiner Schlafberatung und Abstillberatungen, dass genau der Schritt – Im Bett das eigene Kind zum Schlafen zu bringen, oft die größten Fragezeichen bei Eltern auslöst. – „Wie soll mein Kind im Bett, im Liegen alleine in den Schlaf finden? Meist turnt mein Kind durch das gesamte Bett und ist am Ende hellwach?“ Kommt dir das bekannt vor? Das ist erstmal ganz normal, gebt euch Zeit.
Gerne gebe ich dir aber auch weitere Impulse, wie das bei euch klappen kann.
Stillen an einem festen Ort - Diese Vorteile bringt die Methode mit sich.
- Ihr habt klare Regeln beim Stillen, an die du dich mit deinem Kind halten kannst.
- Die Methode zum Abstillen ist für dein Kind leicht zu verstehen.
- Die Methode macht Stillen in der Nacht „unattraktiv“ für dein Kind und reduziert es dadurch.
- Ihr entwicklet gemeinsam neue Einschlafmethoden, auf die dein Kind in der Nacht zurückgreifen kann.
- Es kann als Übergangslösung bei der Umstellung auf Pre Milch dienen, (Stillen unattraktiver machen, Pre im Bett).
- Auch gut geeignet, um am Tag das Stillen zu reduzieren, besonders wenn du nicht mehr unterwegs stillen möchtest.
Stillen an einem festen Ort - Diese Herausforderungen bringt diese Methode zum Abstillen mit sich.
- Du musst auf jeden Fall in der Nacht aufstehen.
- Keine Methoden, wenn dein Kind in der Nacht noch viel Nahrung benötigt, da es deine Nächte sehr anstrengend machen kann. (Kann jedoch als Übergangslösung genutzt werden).
- Eher für ältere Kinder geeignet.
3. Die Bedürfnisse hinter dem Stillen sehen und durch passende Alternativen ersetzten.
Mit dieser Methode kannst du das nächtliche Stillen reduzieren, indem du passende Alternativen zum Stillen anbietest. Die Alternativen sollten das selbe Bedürfnis, wie das Stillen bei deinem Kind befriedigen und es genauso versorgen.
Wacht dein Kind beispielsweise alle 30 Minuten auf und möchte an die Brust, kannst du dir sicher sein, dass es nicht jedes Mal hungrig ist. Dein Kind erfüllt sich durch das Stillen auch andere Bedürfnisse.
Dabei ist es anfangs wichtig das Stillverhalten zu beachten und zu unterscheiden.
- Dein Kind saugt in kräftigen Zügen. (meist Hunger, …)
- Dein Kind nuckelt ein wenig, findet dann wieder in den Schlaf und dockt nach einiger Zeit ab. (dient meist der Entspannung, …)
- Dein Kind nuckelt die ganze Zeit und schläft mit der Brust im Mund. (dient ebenfalls der Entspannung, Befriedigt das Saugbedürfnis, gibt Sicherheit,… )
Wenn du weißt, aus welchem Grund dein Kind stillt, kannst du gemeinsam mit deinem Kind neue Methoden für die Nacht entwicklen.
Bedürfnisse sehen und ersetzen - So kann es aus aussehen
- Das Stillen nicht mehr aktiv anbieten, aber auch nicht verweigern.
- Je nach Bedürfnis eine Alternative für das Kind anbieten.
- Falls die Alternative nicht angenommen wird, je nach eigener Gemütslage: „Aushalten, Trösten und Begleiten oder Stillen“
Mache dir mit dieser Methode keinen Druck, oft ist es nicht leicht die genauen Gründe herauszufinden und oft ist es auch gar nicht notwenig exakt zu wissen, was dein Kind ganz genau braucht. Vielleicht braucht es gerade mehr Entspannung, um in den Schlaf zu kommen oder es sucht deine Nähe und dadurch Sicherheit. In beiden Fällen, weisst du dein Kind benötigt dich und deine Anwesenheit in irgendeiner From.
Es kann dir helfen, die Sillmahlzeiten ein paar Tage zu beobachten, um einen feinfühligeren Blick für die Bedürfnisse hinter dem Stillen zu entschlüsseln.
Eine weitere Voraussetzung für diese Methode ist deine innere Klarheit und Überzeugung von der Methode zum Abstillen. Es kann dein Kind verwirren, wenn es manchmal stillen darf und manchmal nicht. Ein Hin und Her verunsichert Kinder und damit möchte es noch häufiger Stillen (Sicherheit). Dies ist meist, auch die größte Herausforderung an dieser Methode.
Möchtest du das Stillen reduzieren, kann ich dir empfehlen möglichst nur zur „Nahrungsaufnahme“ zu stillen. Und den Rest durch andere Alternativen zu begleiten.
Bedürfnisse sehen und ersetzten - Diese Vorteile hat diese Form des Abstillens.
- Ein langsamer und schonender Prozess.
- Du kannst auf jede individuelle Situation reagieren, wie Krankheiten Entwicklungsschübe, Verunsicherungen.
- Schonend für deinen Köper und deine Brust.
Bedürfnisse sehen und ersetzen - diese Schwierigkeiten bringt die Methode mit sich.
- Sieht und fühlt sich oft nicht wie ein Abstillprozess an.
- Nicht immer leicht die Gründe hinter dem Stillen herauszufinden, das Stillen erfüllt häufig auch mehrere Gründe auf einmal.
- Die „Gefahr“ des häufigen Stillens besteht.
- Klarheit des Erwachsenen notwenig, „wann wird gestillt, wann nicht“. Ansonsten kann es dein Kind verwirren und zu häufigerem Stillen kommen (Sicherheit).
4. Stillen und Einschlafen voneinander trennen.
Die Überschrift beschreibt eigentlich bereits die Methode. Lasse dein Kind nicht mehr an der Brust einschlafen. Ansonsten bleibt das Stillen im Bett erhalten. Du kannst deinem Kind durch eine andere Methode helfen in den Schlaf zu finden.
Es bietet sich hier an, das Stillen langfristig nicht unbedingt durch herumtragen zu ersetzten, denn das Herumtragen kann dein Kind in der Nacht nicht selbstständig erfüllen. Es hat wenig Chancen wieder „alleine“ in den Schlaf zu finden, auch wenn du direkt anwesend bist. Es bietet sich also auch hier an, Stück für Stück dein Kind an das Einschlafen im Bett zu gewöhnen.
Stillen und Einschlafen trennen - So kann es gehen!
- Nutze anfangs Vielfalt um dein Kind ins Bett zu bringen (Tragen, Kuscheln,… )
- Stillen zur Entspannung ist erlaubt, löse es aber VON DER BRUST bevor es einschläft.
- Erneutes Stillen zur Beruhigung ist erlaubt, wenn dein nicht in den Schlaf findet.
- Sprachliche Begleitung kann deinem Kind helfen: „3, 2, 1, lösen … „
- Löse dein Kind immer früher, bis das Einschlafen ohne Brust geht.
Bei dieser Methode „Stillen und Einschlafen trennen“ darfst du dir natürlich ebenfalls einen Schritt für Schritt Plan erstellen. Anfangs begleitest du dein Kind vielleicht durch Tragen und Wiegen in den Schlaf. Und als nächsten Schritt kuschelt ihr nur noch im Bett, bis dein Kind eingeschlafen ist.
Baue dir diese Methode zum Abstillen so, wie sie zu dir und deiner Familie passen.
Stillen und Einschlafen trennen - Die Vorteile hat diese Methode!
- Ein langsamer Prozess beim Abstillen, bei dem du auf jede Situation individuell reagieren kannst.
- Schonend für deinen eigenen Köper und deine Brust.
- Dein Kind lernt andere Methoden in den Schlaf zu finden, als das Stillen und kann evtl. selbst in der Nacht darauf zurückgreifen. (je nach Methode).
Stillen und Einschlafen trennen - Diese Schwierigkeiten bringt dieser Abstillweg mit sich!
- Es dauert lange.
- Dient meist nur dem reduzieren des Stillens.
- Nicht jedes Kind greift die Einschlafmethode in der Nacht auf, viele wollen trotzdem häufig in der Nacht stillen.
Fazit
Du hast nun vier häufigsten Methoden kennengelernt, mit denen du erfolgreich in der Nacht abstillen kannst. Du kannst auch jede Methode nutzen, wenn du nur das Stillen reduzieren möchtest.
Welche Methode für dich und dein Kind die Richtige ist, kann dir niemand sagen. Wie ich auch anfangs bereits erwähnt habe ist für mich weniger die Methode, als mehr die innere Überzeugung die wichtigste Zutat beim Abstillen.
Schwangst du innerlich noch, kann das Abstillen zu einem Machtkampf mit vielen Tränen werden.
Möchtest du dich intensiver mit dem Thema Abstillen beschäftigen, dich aktiv auf die Suche nach deiner inneren Klarheit machen. Und gemeinsam mit mir die verschiedenen Bedürfnisse hinter dem Still herausfinden. Dann schaue gerne, ob mein Online Kurs „Mein AbstillWeg“ etwas für dich ist.
Hinterlasse auch gerne einen Kommentar, ob der Artikel hilfreich für dich war!